Informationen
Vom Start des Netzwerkes, über Netzwerktreffen bis hin zu den ersten eingereichten Projektanträgen gab es bereits zahlreiche Aktivitäten im ZIM-Innovationsnetzwerk “DenkmalpflegeAM”.
Juni 2023
Strategietreffen beim Klinkerwerk Rusch
Zum Strategietreffen des Netzwerks DenkmalschutzAM trafen sich die Partner am 22. und 23. Juni 2023 beim Klinkerwerk Rusch in Drochtersen. Am Vorabend des Workshops führten Herr Lütjen und Herr Rusch die Netzwerkpartner gemeinsam durch das Klinkerwerk.
Neben einer Besichtigung des Ringofens von außen wie von innen – selbstverständlich im Bereich wo gerade kein Feuer mit über 1000 °C brannte – wurden die Partner auch selbst handwerklich tätig und gestalteten Ziegelsteine.
Hierbei entstand der DenkmalschutzAM Gedenkstein, auf dem sich alle Teilnehmer per Unterschrift verewigten. Im Zuge des Workshops wurde gemeinsam die Netzwerklandkarte kreativ erarbeitet. Dabei wurde zunächst die Wertschöpfungskette mit allen benötigten Kompetenzen erstellt.
Anschließend fand eine Verortung der Netzwerkpartner in der Wertschöpfungskette statt. Auch die Projekte wurden in der Landkarte verortet. Anhand der fertigen Wertschöpfungskette war leicht zu erkennen, an welchen Stellen noch Projektpartner bzw. Projekte fehlen. Es wurden Ideen gesammelt, um diese Lücken zu füllen.
Auf die bereits bestehenden bzw. geplanten Projekte wurde im zweiten Teil des Workshops näher eingegangen. Die jeweiligen Konsortien bereiteten sich darauf vor, ihre Projekte kreativ vorzustellen. Anschließend wurden die Projekte in kreativen Diskussionsformaten besprochen. Das nächste Netzwerktreffen ist für den 17. November in Berlin geplant, wo die Netzwerkpartner von der Firma Priedemann willkommen geheißen werden.
April 2023
Einreichung erster Projektanträge
Die ersten Anträge für Innovationsprojekte im Netzwerk wurden eingereicht: Die Antragseinreichung bei ZIM für das Projekt „3D-Denkmalziegel“ erfolgte bereits im Februar. Im April konnte der Förderantrag für das Projekt „DenkmalBIM“ bei KMU-innovativ: Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) eingereicht werden. Der ZIM-Antrag für ein weiteres Projekt, „Quicklytics“, befindet sich zurzeit in der Ausarbeitung.
März 2023
Erstes Netzwerktreffen
an der TU Darmstadt
Am 09. März 2023 fand in Darmstadt das erste reguläre Treffen der Partner des Innovationsnetzwerkes DenkmalpflegeAM statt. Neben dem Austausch über den aktuellen Stand der Projekte wurde das Treffen genutzt, um interessierte Unternehmen kennenzulernen und sich durch einen Vortrag von Frau Konstantinou von der Delft University über eine neu entwickelte, innovative Sanierungsmethode zu informieren. Ein Highlight war die Führung durch das Labor des Instituts für Statik und Konstruktion, in dem verschiedene 3D-Drucker und deren Druckerzeugnisse gezeigt wurden.
Dezember 2022
Bewilligung des Netzwerkes
Kurz vor Weihnachten, am 21.12.2022, erreichte das Netzwerkmanagement die freudige Nachricht, dass das Netzwerk durch den Projektträger die VDI/VDE Innovation + Technik GmbH offiziell im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) bewilligt wurde. Damit wird das Netzwerk durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.
November 2022
Netzwerk Kick-Off
Am 07. November 2022 fanden sich die Netzwerkpartner zu dem offiziellen Kick-Off des ZIM-Innovationsnetzwerkes im Freilichtmuseum Hessenpark zusammen. Die Mittagspause des Kick-Offs wurde für eine kurze Führung genutzt. So zeigte Hr. Feußner vom Hessenpark verschiedene historische Gebäude sowie deren Herausforderungen in der Restaurierung.
Das Treffen legte den Grundstein für den Austausch und die Umsetzung gemeinsamer Kooperationsprojekte im Rahmen des gemeinsamen Netzwerkes.
September 2022
Start der Netzwerkaktivitäten
Am 01. September 2022 startete das ZIM-Innovationsnetzwerk “DenkmalpflegeAM” offiziell mit acht kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie zwei Instituten der TU Darmstadt und zwei assoziierten Partnern.
Das Innovationsnetzwerk "DenkmalpflegeAM" wird vom BMWK als Bestandteil des ZIM-Programms gefördert und im Netzwerkmanagement durch die Jöckel Innovation Consulting GmbH unterstützt.